
Was ist Wasserstoff?
Wasserstoff ist vor allem eines: Es ist Bestandteil des Wassers und damit fast aller organischen Verbindungen auf der Erde. Wasserstoff soll zudem das Element sein, das am häufigsten im Universum vorkommt: Mehr als 50% der Masse der Sonne und rund 70% der Milchstraße bestehen aus Wasserstoff.
Im Hinblick auf die Eigenschaften als Energieträger und damit im Rahmen einer Wasserstoff-Strategie für mittelständische Transportunternehmen sind folgende Eigenschaften interessant:
- (Reiner) Wasserstoff reagiert mit Luftsauerstoff und verbrennt somit an der Luft mit einer schwach blauen Flamme zu Wasser
- Wasserstoff bildet mit Chlor ein explosives Gemisch
- Wasserstoff bildet mit Sauerstoff ein explosives Gemisch (Knallgas)
Diese Eigenschaften machen den Wasserstoff als Treibstoff interessant: In Brennstoffzellen wird er als Brennstoff genutzt. Die Brennstoffzellen beziehungsweise der Brennstoffzellenantrieb ist Kern der Wasserstoff Strategie in einem Logistik-Unternehmen. Sie treiben beispielsweise Wasserstoff-LKW an.
Auch interessant: Andere Eigenschaften von Wasserstoff
Unabhängig von den vorgenannten Eigenschaften des Wasserstoffs, die insbesondere für seine Eigenschaft als Energieträger und damit für die Wasserstoff Strategie in der Logistik wichtig sind, ist es
- geruchlos
- farblos.
Kurze Geschichte der Entdeckung des Wasserstoffs
Der Wasserstoff wurde 1766 von dem englischen Naturwissenschaftler Henry Cavendish entdeckt. Er hatte mit verschiedenen Metallen experimentiert und beobachtete dabei das entstandene Gas. Da es brennbar war, nannte er es inflammable air.
Den Namen hat der Wasserstoff erst später von Antoine Laurent de Lavoisier erhalten: Er leitetet 1787 im Rahmen eines Experiments Wasserdampf über glühende Eisenspäne in einer geschlossenen Aparatur. Der Wasserdampf kondensierte an einer anderen Stelle. de Lavoisier stellte fest, daß die Masse dieses kondensierten Wassers geringer war als die zuvor erhitzte Wasser. Die Differenz war entstandenes Gas. Im weiteren führte er vor, daß dieses Gas brennbar war: Die heute bekannte Knallgasprobe hat hier ihren Ursprung.
Für uns heute und im Rahmen der Wasserstoff Strategie besonders interessant: Er bewies anschließend, daß sich aus diesem Gas umgekehrt auch Wasser erzeugen lässt – und nannte das Gas hydro-gene. Aus dem griechischen übersetzt: “Wasser erzeugend”.
Wasserstoff ist das leichteste Element
Wasserstoff ist daneben auch das leichteste Element. Früher wurde es deshalb zum Befüllen von Ballons genutzt. Bekannt dürfte die Katastrophe von Lakehurst sein, bei der der mit 200 000 Kubikmetern Wasserstoff gefüllte Zeppelin Hindenburg 1937 in NewYork explodierte.